Mercedes 300d Cabriolet D (W189) - im Kundenauftrag (Restauriert, Servo, Schaltgetriebe, Wertgutachten)
Ich freue mich darauf Dir heute dieses tolle Fahrzeug im Kundenauftrag anbieten zu können: Mercedes-Benz 300d Cariolet D (W189) in Elfenbein
Modell allgemein
Das Mercedes 300d Cabriolet ist ein Fahrzeug mit einer besonderen Geschichte: Vor dem Mercedes 600 war es die offizielle Staatlimousine. Das Besondere... ein 300d „Cabriolet” gab es offiziell nie, der 300d wurde "eigentlich" nur als Limousine hergestellt. In den 1950er Jahren gab es jedoch die Möglichkeit, eine Limousine auf besonderen Kundenwunsch zum Cabriolet umbauen zu lassen. Dies wurde nur bei wenigen Exemplaren in aufwendiger Handarbeit von Mercedes selbst durchgeführt und erhielt später den Namen „Dora“-Cabriolet. Insgesamt sind nur 65 Exemplare bekannt, die intern umgebaut wurden. Wenn eines dieser seltenen Fahrzeuge auf den Markt gelangt, dann werden Preise im Millionenbereich erzielt. Es gibt aber auch wenige Exemplare, die nicht von Mercedes, sondern von renommierten Restauratoren nachträglich umgebaut wurden. Eine weitere Besonderheit ist der Antriebsstrang dieses Fahrzeugs, der sich weitgehend mit dem des bekannten Mercedes 300 SL Flügeltürers deckt. Es handelt sich um einen 2,996 cm³ großen Reihensechszylinder, der in dieser Ausführung dank Saugrohreinspritzung 160 PS leistet und ein maximales Drehmoment von 247 Nm erreicht. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei ca. 170 km/h. Doch damit nicht genug: Unser Exemplar verfügt über eine weitere Besonderheit – die Kombination aus originalem 4-Gang-Lenkradschaltgetriebe (vollsynchronisiert) und originaler hydraulischer Servolenkung. Die Servolenkung war ursprünglich nur den Automatikfahrzeugen vorbehalten.
Historie/Wartung
Der 300d wurde im Juli 1958 erstmals in den Niederlanden zugelassen (Auslieferungsdatum: 10. Dezember 1957) und soll laut Vorbesitzer ein Diplomatenfahrzeug gewesen sein. Ursprünglich war er in der Farbe 040 Schwarz lackiert und verfügte über eine graue Velourausstattung sowie Einzelsitze. Er befindet sich aktuell in dritter Hand und ist seit 2010 im Besitz des aktuellen Eigentümers. Dieser ließ das Fahrzeug umfangreich restaurieren und im Jahr 2017 bei einem Stuttgarter Karosseriebaumeister zum Cabrio umbauen. Dabei wurden weitestgehend originalgetreue Teile verbaut, insbesondere das aufwändige Verdeckgestänge. Der Umbau dauerte insgesamt etwa zwei Jahre. Unter anderem wurden folgende Arbeiten durchgeführt:
- Austausch des Motors (Original-Austauschaggregat)
- Der Motor wurde von einem bekannten Bosch-Classic-Spezialisten eingestellt
- Die Bremsanlage wurde komplett überholt
- Ausstattung mit bordeauxroten Lederbezügen und Teppichauslagen in höchster Sattlerqualität
- Das Armaturenbrett und alle Holzteile sind mit hellem Vogelaugenahorn furniert
- Das Kombiinstrument wurde überholt und gereinigt
- Für eine stilvolle Abrundung wurden neue Weißwandreifen montiert
Im März 2022 wurde ein Wertgutachten mit der Gesamtnote 2 erstellt.
Der TÜV wurde zuletzt ohne Mängel bestanden und ist im April 2026 wieder fällig. Ein Sondergutachten für den Umbau ist ebenfalls vorhanden.
Auch wenn der Wagen nur wenig bewegt wird, werden Servicearbeiten in regelmäßigen Abständen durchgeführt.
Ausstattung
Die für die damalige Zeit luxuriöse Ausstattung bietet Annehmlichkeiten wie eine Heizung, eine Anzeige für Öldruck und Batteriespannung sowie eine Temperaturanzeige. Durch die verbaute Servolenkung lässt sich das „Adenauer Cabrio” sehr leicht bewegen und harmoniert perfekt mit dem äußerst komfortabel abgestimmten Fahrwerk. Selbst heute ist der Fahrkomfort dieses Fahrzeugs einfach unglaublich. Das Verdeck ist neu und bietet die Möglichkeit, die PVC-Scheibe bei Bedarf zu öffnen. Für Musik an Bord sorgt das originale Becker-Mexico-Radio.