Mercedes-Benz
Dieser W123 wurde in Belgien Ende 1983 bestellt und ab dem 05. Januar 1984 im Werk zusammen gebaut. Die Auslieferung erfolgte wenig später, so dass der Erstbesitzer seinen Daimler am 21. Februar 1984 erstmals zugelassen hat.
Das Fahrzeug verbrachte sein weiteres Leben bis Juni 2020 in Belgien. Der letzte belgische Eigentümer besaß den Wagen seit dem 3. Juli 2009. Dort fand ihn ein Eidgenosse und exportierte ihn am 19.06.2020 in die Schweiz.
Dort wurde der Wagen jedoch nie zugelassen, so dass er immer noch den letzten belgischen Brief hat.
Dort haben wir ihn gefunden und nach Bonn geholt.
Optionen
Zustand des Fahrzeugs
Mercedes-Benz 230 CE (W123) Handschalter (1984)
Normaler Preis
€11.899,00
inkl. MwSt.
Ich freue mich darauf Dir heute dieses tolle Fahrzeug anbieten zu können: Mercedes-Benz 230 CE als Schalter
Modellgeschichte W124
Die Baureihe 123 ist das bisher meistgebaute Modell von Mercedes-Benz. Es zählt zur oberen Mittelklasse, bei Mercedes-Benz heute E-Klasse genannt. Vorgänger war der „Strich 8“ (/8). Sowohl der Vorgänger als auch der Nachfolger liefen jeweils rund ein Jahr parallel mit dem W 123 vom Band. Die Baureihe 123 setzte Maßstäbe in der Fahrzeugsicherheit.
Vom Serienbeginn im November 1975 bis September 1986 liefen insgesamt fast 2,7 Millionen Fahrzeuge vom Band. Die Baureihe gilt als Inbegriff von Solidität. Sie wurde ab Herbst 1984 vom W124 abgelöst. Die Baureihe 123 erfuhr während ihrer Produktionszeit viele Veränderungen. So lässt sich die Baureihe im Wesentlichen in die Erste Serie bis zur Modellpflege im August 1979, die Zweite Serie bis August 1982 und die Dritte Serie unterteilen
Erste Serie: August 1976 bis Juli 1979
Zweite Serie: August 1979 bis August 1982
Dritte Serie: September 1982 bis Januar 1986
Die Präsentation der 123-Coupés fand im Juni 1977 statt. Während die Coupés der /8-Reihe stilistisch eng an der Limousine orientiert waren, waren die neuen Modelle 230 C, 230 CE, 280 C und 280 CE deutlich eigenständiger. Der gegenüber der Limousine 85 Millimeter kürzere Radstand gab dem Wagen im Zusammenspiel mit dem niedrigeren Dach und den stark geneigten Front- und Heckscheiben eine gedrungene Erscheinung.
Bei der Ausstattung orientierten sich die zweitürigen Ausführungen an den gehobenen Ausführungen der viertürigen Spitzenmodelle 280 und 280 E.
Der 230 C wurde 1980 vom 230 CE abgelöst, dessen Motor (M102) mit mechanischer K-Jetronic-Saugrohreinspritzung 100 kW (136 PS) leistete.
Im Sommer 1985 endete die Serienfertigung des C 123. Insgesamt 99.884 Fahrzeuge dieses Typs entstanden von Juni 1977 bis August 1985. Davon vom 230 CE 29.858.
Fahrzeughistorie
Vom Serienbeginn im November 1975 bis September 1986 liefen insgesamt fast 2,7 Millionen Fahrzeuge vom Band. Die Baureihe gilt als Inbegriff von Solidität. Sie wurde ab Herbst 1984 vom W124 abgelöst. Die Baureihe 123 erfuhr während ihrer Produktionszeit viele Veränderungen. So lässt sich die Baureihe im Wesentlichen in die Erste Serie bis zur Modellpflege im August 1979, die Zweite Serie bis August 1982 und die Dritte Serie unterteilen
Erste Serie: August 1976 bis Juli 1979
Zweite Serie: August 1979 bis August 1982
Dritte Serie: September 1982 bis Januar 1986
Die Präsentation der 123-Coupés fand im Juni 1977 statt. Während die Coupés der /8-Reihe stilistisch eng an der Limousine orientiert waren, waren die neuen Modelle 230 C, 230 CE, 280 C und 280 CE deutlich eigenständiger. Der gegenüber der Limousine 85 Millimeter kürzere Radstand gab dem Wagen im Zusammenspiel mit dem niedrigeren Dach und den stark geneigten Front- und Heckscheiben eine gedrungene Erscheinung.
Bei der Ausstattung orientierten sich die zweitürigen Ausführungen an den gehobenen Ausführungen der viertürigen Spitzenmodelle 280 und 280 E.
Der 230 C wurde 1980 vom 230 CE abgelöst, dessen Motor (M102) mit mechanischer K-Jetronic-Saugrohreinspritzung 100 kW (136 PS) leistete.
Im Sommer 1985 endete die Serienfertigung des C 123. Insgesamt 99.884 Fahrzeuge dieses Typs entstanden von Juni 1977 bis August 1985. Davon vom 230 CE 29.858.
Fahrzeughistorie
Dieser W123 wurde in Belgien Ende 1983 bestellt und ab dem 05. Januar 1984 im Werk zusammen gebaut. Die Auslieferung erfolgte wenig später, so dass der Erstbesitzer seinen Daimler am 21. Februar 1984 erstmals zugelassen hat.
Das Fahrzeug verbrachte sein weiteres Leben bis Juni 2020 in Belgien. Der letzte belgische Eigentümer besaß den Wagen seit dem 3. Juli 2009. Dort fand ihn ein Eidgenosse und exportierte ihn am 19.06.2020 in die Schweiz.
Dort wurde der Wagen jedoch nie zugelassen, so dass er immer noch den letzten belgischen Brief hat.
Dort haben wir ihn gefunden und nach Bonn geholt.
Ausstattung des Fahrzeugs
FIN WDB1232431A102143
Interieur STOFF - BLAU (052)
Lackfarbe ASTRALSILBER - METALLICLACK (735U)
Interieur STOFF - BLAU (052)
Lackfarbe ASTRALSILBER - METALLICLACK (735U)
Optionen
438 WEGFALL SICHERHEITSGURTE
466 ZENTRALVERRIEGELUNG
504 AUSSENSPIEGEL RECHTS ELEKTRISCH EINSTELLBAR (LL)
593 WÄRMEDÄMMENDES GLAS, RUNDUM, HEIZBARE HECKSCHEIBE, EINSCHEIBENSICHERHEITSGLAS, BANDFILTER
630 ECE - WARNDREIECK
466 ZENTRALVERRIEGELUNG
504 AUSSENSPIEGEL RECHTS ELEKTRISCH EINSTELLBAR (LL)
593 WÄRMEDÄMMENDES GLAS, RUNDUM, HEIZBARE HECKSCHEIBE, EINSCHEIBENSICHERHEITSGLAS, BANDFILTER
630 ECE - WARNDREIECK
Zustand des Fahrzeugs
Fahrzeug fährt sehr gut, schaltet mit dem 4-Gang Getriebe sehr sauber. Die Benzinpumpe und Zuleitungen wurden bei Mercedes-Benz erneuert. Service erledigt. Das Fahrzeug hat bei uns neue Reifen erhalten.
Eine Beschädigung auf Fahrersitz (Wange der Rückenlehne) wurde vom Sattler in Originalstoff repariert. Der Reststoff wird mitgegeben. Der Innenraum ist in sehr gepflegtem Zustand, man sieht dem Wagen sein Alter und seine Laufleistung nicht an.
Das Fahrzeug ist an verschiedenen Stellen nachlackiert und sicher in seinem Leben einmal komplett lackiert worden. Ein kapitaler Unfallschaden (Heck- oder Fronttreffer) wäre anhand des IST-Zustands eher auszuschließen.
Eine Beschädigung auf Fahrersitz (Wange der Rückenlehne) wurde vom Sattler in Originalstoff repariert. Der Reststoff wird mitgegeben. Der Innenraum ist in sehr gepflegtem Zustand, man sieht dem Wagen sein Alter und seine Laufleistung nicht an.
Das Fahrzeug ist an verschiedenen Stellen nachlackiert und sicher in seinem Leben einmal komplett lackiert worden. Ein kapitaler Unfallschaden (Heck- oder Fronttreffer) wäre anhand des IST-Zustands eher auszuschließen.
Formalitäten
Das Fahrzeug ist abgabefertig.
Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Zoll liegt vor.
Mehrwertsteuer ausweisbar.
Schöner Einsteigeroldie mit Charme sucht ein warmes Zuhause in einer Garage. Fahrzeug ist H-fähig und wird mit neuer HU/AU abgegeben.
Gerne vorab per Video besichtigen.
Unbedenklichkeitsbescheinigung vom Zoll liegt vor.
Mehrwertsteuer ausweisbar.
Schöner Einsteigeroldie mit Charme sucht ein warmes Zuhause in einer Garage. Fahrzeug ist H-fähig und wird mit neuer HU/AU abgegeben.
Gerne vorab per Video besichtigen.
DFC-3038